Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

UNI Didaktik der
Informatik
DdI

Seminar
"Didaktische Grundfragen der Informatik (für Kerninformatiker)"

       
      Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Schwill, Marco Thomas
      Zielgruppe: ab 5. Semester (Bachelor und Diplom Informatik)
      max. Teilnehmerzahl: ca. 15 Teilnehmer
      Fachzuordnung: Humanwissenschaftliche Informatik
      Leistungspunkte: 3 (zuzügl. 3-6 bei Interesse), alle Leistungspunkte rechnen als eigenständige Leistung
      Umfang: 2 SWS
      Beginn: 18.10.01
      Zeit: Fr 9.15-12.30 Uhr (gerade Wochen)
      Ort: 3.4.0.02
      Aktuelles: Bitte sprechen Sie Ihre vollständig ausgearbeiteten Vortragsmaterialien spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin mit den Veranstaltern durch.
    Inhaltsübersicht und Vortragsthemen
    • Wissenschaftstheorie/Paradigmen der Informatik
    • Kognitionspsychologie
    • Fachdidaktik
    • Software-Engineering (alternative Ansätze: Floyd, Keil-Slawik, Alexander, Naur)
    • Anwendungen: Präsentieren (Vorträge, Dokumentationen), Kommunizieren (Begriffsbildung, Pläne etc.), Gestalten (Benutzungsoberflächen, Design)
    Leistungserfassungsprozeß
    Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden
      3 benotete Leistungspunkte
    vergeben.
    Die Abschlußnote wird zu gleichen Teilen aus den beiden Noten folgender Leistungselemente ermittelt:
    • Halten eines verständlichen und übersichtlich strukturierten Vortrags (Folien, Powerpoint etc.) im Umfang von etwa einer Stunde über ein vorgegebenes Thema aus dem Themenbereich des Proseminars.

    • Sie erhalten als Vorlage einen Zeitschriftenartikel oder ein Kapitel aus einem Buch. Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung des Vortrags die Anleitungen zum wiss. Arbeiten.
    • Schriftliche Ausarbeitung des Vortrags.
    Sie erhalten für beide Leistungselemente eine Note gem. §10 der Prüfungsordnung, die jeweils 4,0 oder besser sein muß.
    Durch Ausarbeitung einer Online-Lerneinheit zu einem größeren Teilgebiet des Seminars können nach Absprache weitere
      3-6 benotete Leistungspunkte
    erworben werden.
    Einen Überblick über Ihren aktuellen Leistungsstand erhalten Sie jederzeit auf diesem Server.

    Belegung
    Innerhalb der ersten zwei Wochen werden während der Veranstaltung Teilnehmerlisten ausliegen, in die sich alle Studenten eintragen müssen, die am Leistungserfassungsprozeß teilnehmen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich und kann nur bis zum 15.11.2002 bei einem der Veranstalter zurückgenommen werden.

    Literaturhinweise

    • J.R. Anderson: Kognitive Psychologie
    • W. Büttemeyer: Wissenschaftstheorie für Informatiker
    • W. Coy: Sichtweisen der Informatik
    • J. Friedrich, T. Herrmann, M. Peschek, A. Rolf: Informatik und Gesellschaft
    • T. Greening: Computer science education in the 21st century
    • P. Hubwieser: Didaktik der Informatik
    • R. Keil-Slawik, H. Selke: Forschungsstand und Forschungsperspektiven zum virtuellen Lernen von Erwachsenen
    • K. Kotovsky, H.A. Simon: What makes some problems really hard: Explorations in the problem space of difficulty, Cognitive Psychology 22 (1990) 143-183
    • A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik
    • G. Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie
    • T. Winograd, F. Flores: Understanding computers and cognition
    Ausarbeitungen
    • Die Vortragsausarbeitungen und ggf. die Folien werden auf diesem Server plaziert.
    • Die Vorlage der Ausarbeitungen muß bis zum 01.03.2003 erfolgt sein.
    Vortragsübersicht
       
      Termin Thema Vortragender Quellen
      Wissenschaftstheorie
      15.11. Grundlagen einer Theorie der Informatik Fuchß+Liske Coy, S. 13-114
      Psychologie
      15.11. Bedeutungsmäßige Wissensrepräsentation Rüßbüldt Anderson, Kap. 5
      29.11. Problemlösen Roesch Anderson, Kap. 8
      29.11. Die Entwicklung von Sachkenntnis Kulisch Anderson, Kap. 9
      29.11. Sprache Rückert Anderson, Kap. 11
      13.12. What makes some problems really hard: Explorations in the problem space of difficulty Höhle Kotovsky/Simon
      Didaktik der Informatik
      13.12. Didaktische Grundlagen Eggerth Hubwieser, Teil A
      13.12. Fundamental ideas of computer science Braune Schwill
      10.1. Computing the profession Strohmeier Greening, S. 27-46
      10.1. Emerging constructivist forces in computer science education: Shaping a new future? noch frei Greening, S. 47-80
      10.1. Forschungsstand und Forschungsperspektiven zum virtuellen Lernen von Erwachsenen Trapp Keil-Slawik/Selke
      Anwendungen
      24.1. Software-Ergonomie Kuhrmann Friedrich et al., Kap. 4.4
      24.1. Software-Engineering Calamé Friedrich et al., Kap. 4.5
      24.1. Partizipative Konzepte, Methoden und Techniken zur Optimierung der Softwareentwicklung Meyer Rauterberg
      7.2. Reservetermin
    Email-Verteiler der Teilnehmer           Ich möchte in den Verteiler aufgenommen werden!

    Note: §10 der Prüfungsordnung bestimmt die Form der Noten: Zulässig sind 1,0 bis 4,0 mit Zwischennoten sowie 5,0 (= nicht bestanden, kein Erwerb von Leistungspunkten).

Benutzer: Gast • Besitzer: schwill • Zuletzt geändert am: