Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

UNI Didaktik der
Informatik
DdI

Projekt
"Unterrichtshilfen Informatik"
im Erweiterungsstudium Informatik


Umfang: 2V+2Ü
Beginn: 13.10.1999
Weitere Termine: 24.11./12.1./26.1.
Ort: 1.08.064

Vorbemerkung
Die meisten Schulfächer verfügen über ein gutes Sortiment von Unterrichtshilfen (auch Unterrichtsmittel, Anschauungshilfen o.ä. genannt), mit denen ausgewählte Inhalte enaktiv veranschaulicht und vermittelt werden können (in der Mathematik z.B. Cuisenaire-Stäbchen, Steckwürfel, Körpermodelle etc.).
In der Informatik sind solche Anschauungsmittel noch weitgehend unbekannt. Vielmehr hat die Informatik den Hang, Gegenstände - sofern eine Veranschaulichung nötig erscheint - vorrangig auf den Computer abzubilden und damit zwangsläufig zu abstrahieren mit den negativen Effekten auf Sensitivität und Enaktivität.

Aufgaben

  1. Sammeln und werten Sie Beispiele aus der Informatik und aus anderen Schulfächern für die Verwendung von Unterrichtshilfen der beschriebenen Art aus.

  2. Gedacht ist hier an eine Zusammenstellung bestehend aus je Unterrichtshilfe einer Seite mit Beschreibung, ggf. Zeichnung, unterrichtlicher Verwendung, Bezugsquellen usw.
    Das Produkt ist in Word oder als html-Paket für die spätere Publikation im HyFISCH zu erstellen.
  3. Sammeln und bewerten Sie wissenschaftliche Literatur aus dem pädagogischen, fachdidaktischen und kognitionspsychologischen Bereich, soweit sich dort Aussagen positiver oder negativer Art zu Einsatz und Nutzen von Unterrichtshilfen finden.

  4. Startliteratur:
    •  J.R. Anderson: Kognitive Psychologie
    •  W. Hussy: Denkpsychologie
    •  M. Montessori: diverse Werke
    •  J. Piaget: diverse Bücher zur Entwicklungspsychologie von Kindern
    •  E. Ch. Wittmann: Grundfragen des Mathematikunterrichts u.a.
    Das Produkt ist in Word oder als html-Paket für die spätere Publikation im HyFISCH zu erstellen.
  5. Man konstruiere und erstelle eine weitgehend mechanisch arbeitende Unterrichtshilfe für einen beliebigen Informatikinhalt. In einer kleine Broschüre beschreibe man ihre Funktion und skizziere mögliche unterrichtliche Verwendungen.

  6. Beispiele für mögliche Informatikthemen und Bauteile:
    Themen:
    • Modelle für Computer oder Teilkomponenten (Addierer, Codierer)
    • Hilfen zur Veranschaulichung von Algorithmen (Sortieren, Suchen)
    • Hilfen für Datenstrukturen und ihre Zugriffsoperationen (Baum, File, Stack)
    Bauteile: Papier, Holz, Draht, Gummibänder. Antrieb von Hand, durch Gummiaufzug, durch rollende Kugeln.


Termine
13.10. Vorstellung des Themas
Aufteilung in Arbeitsgruppen
Terminabstimmung
24.11. Vorstellung von Entwürfen zu Aufgabe 1 und 2
Ideensammlung zu Aufgabe 3
12.1. Vorlage der fertigen Sammlung der Arbeitsgruppen zu Aufgabe 1
Zusammenstellung der Materialien zu Aufgabe 2
Fixierung der Projekte zu Aufgabe 3 (je Kleingruppe von 2-3 Personen eine Unterrichtshilfe
26.1. Vorstellung der Endprodukte, Diskussion

Gruppenaufteilung

zu bearbeitende Fächer
Arbeitsgruppen
zu bearbeitende Literatur
Mathematik

Physik

Arbeitslehre

Erdkunde

Gruppe 1:
Lahn, Ludwig, Stümer, Stümer

Gruppe 2:
Reissing, Schmidt, Schulz, Siggel, Thierbach

Gruppe 3:
Bösel, Feller, Lehmann, Thienert

Gruppe 4:
Bobsien, Eichler, Heinrich, Kuhmann

Fachdidaktik des zu bearbeitenden Fachs

Pädagogik

Psychologie


© M.Knietzsch

info  Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Benutzer: Gast • Besitzer: schwill • Zuletzt geändert am: