Pflichtveranstaltung
"Theoretische Informatik I"
Veranstalter: |
Prof. Dr. Andreas Schwill,
Dipl.-Math.
Oliver Boldt |
Zielgruppe: |
2. Semester |
Umfang: |
4 SWS (ca. 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung) |
Beginn: |
Vorlesung: 18.4.2001
Übungen beginnen in der 17. Woche
-
Beginn Gruppe 1: 24.4.01, dann 15.5.01, danach 14-tägig
-
Beginn Gruppe 2: 25.4.01, danach 14-tägig
-
Beginn Gruppe 3: 2.5.01, danach 14-tägig
|
Zeit: |
Vorlesung:
-
mittwochs 13.30-15.00 (wöchentlich)
-
dienstags 17.00-18.30 Uhr (ab 8.5.01 14-tägig)
Übungen:
-
Gruppe 1: dienstags 17.00-18.30 Uhr (14-tägig)
-
Gruppe 2: mittwochs 17.00-18.30 Uhr (14-tägig)
-
Gruppe 3: mittwochs 17.00-18.30 Uhr (14-tägig)
|
Ort: |
1.09.1.05 |
Aktuelles: |
|
Inhaltsübersicht
-
Motivation für Theoretische Informatik, Struktur des Gebiets, typische
Probleme
-
Grenzen der Algorithmisierung, Halteproblem, Selbstanwendungsproblem
-
Maschinenbegriff, abstrakte Maschinen
-
Endliche deterministische und nichtdeterministische Akzeptoren
-
Reguläre Sprachen und Ausdrücke
-
Minimierung von Automaten
-
Grammatiken unterschiedlichen Typs
Leistungserfassungsprozeß
Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden
6 benotete Leistungspunkte
vergeben.
Die Abschlußnote wird folgendermaßen
ermittelt:
-
zwei Kurztests (Quickies) innerhalb des Semesters (je 25%).
Sie bekommen eine Note.
-
eine Klausur im Umfang von 90 Minuten nach Schluß der Veranstaltung
(50%).
Sie bekommen eine Note.
Die Klausur und eines der beiden Quickies müssen mindestens mit 4,0
bewertet worden sein.
Ferner trägt jeder Teilnehmer zur Erstellung einer FAQ
für die Veranstaltung bei, indem er per Email eine Frage nebst
zugehöriger Antwort zum Stoff der Vorlesung im HTML-Format an einen
der Veranstalter sendet. Ein Beispiel finden Sie bereits in der FAQ.
Einen Überblick über Ihren aktuellen Leistungsstand erhalten
Sie jederzeit auf diesem Server.
Belegung
Innerhalb der ersten zwei Wochen werden während der Veranstaltung
Teilnehmerlisten ausliegen, in die sich alle Studenten eintragen müssen,
die am Leistungserfassungsprozeß teilnehmen möchten. Die Anmeldung
ist verbindlich und kann nur bis zum 07.05.2001 bei einem der Veranstalter
zurückgenommen werden.
Literaturhinweise
-
K. Erk, L. Priese: Theoretische Informatik, Springer Verlag 2000
-
J. Hopcroft, J. Ullman: Introduction to Automata Theory, Languages, and
Programming, Addison-Wesley 1979
-
H. Lewis, C. Papadimitriou: Elements of the Theory of Computation, Prentice-Hall
1981
-
U. Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefaßt, Spektrum-Verlag
1994
-
I. Wegener: Theoretische Informatik, Teubner Verlag 1993
-
R. Wilhelm u.a.: Ganimal - Generierung endlicher Automaten, Interaktives
Online-Lehrbuch, 2000 (Link s. unten)
Skriptum
-
wird auf der Basis der Ausarbeitungen (s. Leistungserfassungsprozeß)
evtl. nachschüssig zur Verfügung gestellt.
Übungsaufgaben
-
Die Übungsaufgaben liegen jeweils wöchentlich vor der Veranstaltung
auf diesem Server bereit. Die Aufgaben werden in den Übungen besprochen.
Zum Lesen der Übungsblätter können Sie den kostenlosen
Adobe Acrobat Reader verwenden.
Note: §10 der Prüfungsordnung
bestimmt die Form der Noten: Zulässig sind 1,0 bis 4,0 mit Zwischennoten
sowie 5,0 (= nicht bestanden, kein Erwerb von Leistungspunkten).
|