Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

UNI Didaktik der
Informatik
DdI

Proseminar
"Allgegenwärtiges Rechnen - Ubiquitous/Pervasive Computing"

       
      Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Schwill, Marco Thomas
      Zielgruppe: 3. Semester
      max. Teilnehmerzahl: ca. 15 Teilnehmer
      Fachzuordnung: Praktische Informatik oder Angewandte Informatik
      Umfang: 2 SWS
      Beginn: 19.10.01; 17.00-18.30 Uhr
      Blockveranstaltungen:
      15.12.2001 ab 16 Uhr
      12.01.2001 ab 9 Uhr
      Ort: 3.04.1.03 oder Sonnendeck (2. Etage)
      Aktuelles:
    • Bitte sprechen Sie Ihre vollständig ausgearbeiteten Vortragsmaterialien eine Woche vor dem Vortragstermin mit den Veranstaltern durch.
    • Bitte registrieren Sie sich noch formell für die Veranstaltung im Sekretariat 2.15.
    Inhaltsübersicht und Vortragsthemen
    Informationstechnologien durchdringen mehr und mehr unseren Alltag und werden dabei zugleich immer schneller, kleiner, leichter. Sie werden damit integraler Bestandteil aller möglichen Anwendungen und können unsichtbar in Kleidung, Schmuck, Brillen am Körper getragen werden. Sie betten sich nicht nur physisch in die reale Welt ein, sondern auch kognitiv, werden also vom Träger nicht mehr wahrgenommen, fügen sich in alltägliche Abläufe nahtlos ein, verschwinden in Alltagsgegenständen. Die Systeme kommunizieren untereinander drahtlos und erschließen damit völlig neue Anwendungsbereiche.
    Im Seminar werden wir diese Thematik von vier verschiedenen Bereichen aus beleuchten:
    • Themenbereich: Geschichte und Grundlagen, Begriffe
      • Mark Weiser's Vision
      • Pervasive, ubiquitous computing
    • Themenbereich: Geräte und Technik
      • Wearables
      • Handhelds
      • smart devices
      • Sensoren
      • Displays
      • User interfaces
    • Themenbereich: Netzwerke und Technik
      • WLAN
      • Bluetooth
      • Infrarot
      • WAP
    • Themenbereich: Anwendungen
      • WorldBoard
      • Travel und Consumer Services
      • Soziale Auswirkungen
    Leistungserfassungsprozeß
    Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden
      3 benotete Leistungspunkte
    vergeben.
    Die Abschlußnote wird zu gleichen Teilen aus den beiden Noten folgender Leistungselemente ermittelt:
    • Halten eines verständlichen und übersichtlich strukturierten Vortrags (Folien, Powerpoint etc.) im Umfang von etwa einer Stunde über ein vorgegebenes Thema aus dem Themenbereich des Proseminars.

    • Sie erhalten als Vorlage einen Zeitschriftenartikel oder ein Kapitel aus einem Buch. Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung des Vortrags die Anleitungen zum wiss. Arbeiten.
    • Schriftliche Ausarbeitung des Vortrags.
    Sie erhalten für beide Leistungselemente eine Note gem. §10 der Prüfungsordnung, die jeweils 4,0 oder besser sein muß.
    Einen Überblick über Ihren aktuellen Leistungsstand erhalten Sie jederzeit auf diesem Server.

    Belegung
    Innerhalb der ersten zwei Wochen werden während der Veranstaltung Teilnehmerlisten ausliegen, in die sich alle Studenten eintragen müssen, die am Leistungserfassungsprozeß teilnehmen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich und kann nur bis zum 13.11.2001 bei einem der Veranstalter zurückgenommen werden.

    Literaturhinweise

    • siehe unten
    • J. Burkhardt u.a.: Pervasive computing. Grundlagen und Anwendungen, Addison-Wesley 2001
    • U. Hansmann u.a.: Pervasive computing handbook, Springer 2000
    • M. Weiser: The computer for the 21st century, Scientific American (1991) 66-75
    Ausarbeitungen
    • Die Vortragsausarbeitungen und ggf. die Folien werden auf diesem Server plaziert.
    • Die Vorlage der Ausarbeitungen muss bis zum 1. April 2002 erfolgt sein. 
    Vorläufige Vortragsübersicht
       
      Termin Thema Vortragender Quellen (s. Linksammlung)
      19.10.01 Übersicht - Verteilung der Vorträge
      15.12.01 The Computer for the 21st Century C. Franz Weiser
      Smart Identification B. Piesker Hansmann
      Operating Systems - Windows CE J. Hannemann "
      Operating Systems - Palm OS D. Tomuscheit "
      Sicherheit C. Fricke "
      12.01.02 Internet-Protokolle und Formate S. Weber
      M. Tränhardt
      "
      Travel und Consumer Services T. Behlhardt "
      WorldBoard D. Volkmann
      C. Müller
      Spohrer
      Auswirkungen J. Herold Dryer
      Note: §10 der Prüfungsordnung bestimmt die Form der Noten: Zulässig sind 1,0 bis 4,0 mit Zwischennoten sowie 5,0 (= nicht bestanden, kein Erwerb von Leistungspunkten).

info  Literaturhinweise
info  Übersicht über den Leistungsstand aller Teilnehmer - WS2001/2002
info  Vorträge und schriftliche Ausarbeitungen
info  Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anfertigen von schriftlichen Arbeiten, Halten von Vorträgen, Beweisen

Benutzer: Gast • Besitzer: schwill • Zuletzt geändert am: