Syntaktische Proben im Deutschen:
Verschiebe- probe | Ergibt das Verschieben von Elementen um das finite Verb einen korrekten Satz? |
Ersetzungs- probe | Welche Einheiten sind durch Pronomen o.ä. ersetzbar? |
Frage- probe | Welche Einheiten können erfragt werden? |
|
Eine sprachliche Äußerung ist gegliedert in kleinere und größere Einheiten.
Die Größe solcher Untereinheiten variiert extrem.
Sie können aus nur einem Wort bestehen oder vollständige untergeordnete Sätze umfassen.
In einer Sprache wie (dem gesprochenen) Deutsch werden diese Einheiten durch Pausen und den Intonationsverlauf strukturiert.
In schriftlichen Medien greift man zurück auf Interpunktion, die aber zum Teil unzureichend ist.
Auch andere syntaktische Proben sind möglich, um zusammen gehörende Einheiten zu erkennen, wie bspw.
Verschiebe-, Ersetzungs- oder Frageprobe.
Ein Satz wie "Der fleissige Student lernte mit der klugen Studentin für die Klausur."
kann umgeformt werden zu
"Mit der klugen Studentin lernte der fleissige Student für die Klausur." oder zu
"Für die Klausur lernte er mit ihr."
Nicht möglich ist eine Umformung wie die folgende: "Für die lernte der Student fleissige Klausur der klugen Studentin mit."
Auch bei (uns bekannten) künstlichen Sprachen können wir Sätze intuitiv zerlegen.
In Programmiersprachen sind Anweisungen, die zusammen zwischen begin und end (zwischen einer öffnenden und schliessenden Klammer) stehen,
stärker miteinander verbunden als ausserhalb dieses Blockes stehende Anweisungen.
|