|
Gerade die Kommunikation über elektronische Medien, insbesondere E-Mail, machen eine Verschlüsselung oftmals unabdingbar, gerade wenn persönliche oder sicherheitsrelevante Daten, wie beispielsweise Konto- oder Kreditkartennummern beim elektronischen Zahlungsverkehr, übertragen werden sollen, da bei der Übertragung über das Internet prinzipbedingt eine Mail von jedem Rechner aus, der an der Übertragung beteiligt ist, auch gelesen werden kann. Da es sich dabei in einem weltumspannenden Datennetz natürlich um unabsehbar viele Angriffsmöglichkeiten für potentielle "Datenspione" handelt, ist es nicht machbar, diese Daten unverschlüsselt zu übertragen.
Im ersten Teil des Referats werden zunächst einige Grundlagen, zum Beispiel einige einfache und zum Teil schon sehr alte Verschlüsselungsalgorithmen, gezeigt.
Im zweiten Teil wird die Anwendung von Kryptographie in der Geschichte beleuchtet, zum Beispiel die "Enigma"-Maschinen der Deutschen im zweiten Weltkrieg und wie der Code von den Alliierten geknackt wurde.
Der dritte Teil behandelt schließlich die aktuelle Diskussion in Deutschland um frei zugängliche Kryptographie und ein eventuelles Kryptographieverbot.
Auch moderne kryptographische Hardware, wie zum Beispiel Chipkarten und DES-Chiffrierhardware sowie die Verschlüsselungstechnik der PIN auf EC-Karten, ein Thema, mit dem sicher jeder schon einmal zu tun hatte, werden hier nicht behandelt.
Ebenso ist die Steganographie ein eigenes Thema. Die Steganographie versucht, anders als die Kryptologie, die sich nur mit der Chiffrierung von Nachrichten befaßt, schon die Existenz der Nachricht zu verschleiern.
|