Unterrichtspraktikum im Fach Informatik
Voraussetzungen
Das Unterrichtspraktikum im Fach
Informatik ist obligatorischer Bestandteil des fachdidaktischen Studiums.
Zur Durchführung sind Studierende berechtigt, welche die Veranstaltungen
"Didaktik der Informatik I" und "Schulpraktische Studien" erfolgreich absolviert
haben.
Das Unterrichtspraktikum wird
als Blockpraktikum durchgeführt, d.h. 4 Wochen nur im Fach Informatik,
in Ausnahmefällen 6 Wochen in Informatik und einem weiteren Fach.
Es soll in Klassen stattfinden, die dem jeweiligen Lehramt entsprechen:
Sekundarstufen I und II.
Ziele
Die Studierenden sollen unter
Anleitung/ Beratung von Mentoren den Schulalltag in der Rolle eines Lehrenden
kennlernen und selbst unterrichten. Dabei sollen sie zunehmend selbständig
eine Unterrichtseinheit sowie die einzelnen Unterrichtsstunden planen und
durchführen. Sie sollen ihre eigene Unterrichtstätigkeit kritisch
reflektieren lernen und zur Analyse von Lehr-Lernhandlungen befähigt
werden.
Das Unterrichtspraktikum dient
auch der Überprüfung von Studienleistungen und hat innerhalb
des Studiums eine berufsorientierende Funktion.
Inhalte des Praktikums
Hospitationen:
-
mind. 30 Stunden (davon mind. 15 Std. im Fach
Informatik)
-
zum Kennenlernen der Lerngruppe, in der selbst unterrichtet werden soll,
sowie zum Kennenlernen von Fachunterricht Informatik
Eigenes Unterrichten:
-
10 bis 12 Stunden (im Studiengang LA für Gymnasien mind. 50 % in der
Sek. II)
Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen der Schule:
-
Dienstberatungen,
-
Schul-, Fachkonferenzen
-
Elternversammlungen
-
Arbeitsgemeinschaften usw.
Anforderungen an den Praktikumsbericht
-
Kennzeichnung der Rahmenbedingungen (Schule,
fachunterrichtliche Gegebenheiten/Ausstattung, Kollegium, Schulklima,
Lerngruppe, Besonderheiten)
-
Überblick über die Praktikumsleistungen (Datum,
Klasse, Thema)
-
Hospitationsprotokolle (mind. 12 im Fach Informatik,
Stundenverlauf, Wertungen, Einschätzungen, Beurteilung, ...) von
unterschiedlichen Klassen bei verschiedenen Lehrern
-
Planungsunterlagen für den selbsterteilten Unterricht
-
Übersicht zur Planung der Unterrichtseinheit(en)
-
Verlaufsplanungen für alle Unterrichtsstunden
-
Eine ausführliche selbst verfasste Unterrichtsvorbereitung (ca. 6-10
Seiten)
-
Fachlich-didaktische Analyse zum Thema
-
Begründete didaktische Entscheidungen
-
Phasenverlauf d. Stunde, Schritte ..., HA ...
-
Nachbereitung (Einschätzung mit Begründung, Schlussfolgerungen
... )
Orientieren Sie sich am Merkblatt
für die Planung von Unterricht
-
Abschließende Bewertung des Praktikums (Auswertung
eigener Lehrtätigkeiten, besondere Erfahrungen, Erkenntnisse, Resümee)
-
Verwendete Materialien (Folien, Arbeitsblätter etc.)
-
Videodokumentation von mind. 3 Unterrichtsstunden (vorzugsweise einer Unterrichtseinheit)
die selbst unterrichtet wurden
Eine multimediale Aufbereitung des Praktikumsberichtes wird begrüßt.
Anmeldung und Termine
Das Praktikum muss bis spätestens 2 Wochen vor Beginn beim Didaktiklehrstuhl
angemeldet werden.
Hierzu verwenden Sie bitte unser Formular.
Sollte es Probleme mit dem Formular geben, schicken Sie die Daten des Praktikums
bitte per E-Mail an R. Romeike.
Melden Sie sich bitte anschließend beim Praktikumsbeauftrageten
der Professur. Sie erhalten die von der Schule zu unterzeichnende Praktikumsvereinbarung
sowie ein Anschreiben für die Schule.
Die Abgabe des Praktikumsberichts muss bis spätestens 2 Monate
nach Beendigung des Praktikums erfolgt sein. Fügen Sie dem Praktikumsbericht
bitte die Praktikumsbescheinigung bei.
Versicherungsschutz
Bitte beachten Sie die Hinweise zum
Versicherungsschutz.
Ansprechpartner
Dr. Ralf Romeike
Anmeldung zum Praktikum
Anschreiben
- Anschreiben für Schuldirektor/ Lehrer
Gesichtspunkte zur Beobachtung von Unterricht - 2000
Merkblatt für die Planung von Unterricht - 2000
Praktikumsbescheinigung
- Drucken Sie diese Bescheinigung aus und lassen Sie diese vom Schuldirektor unterschreiben
Vereinbarung über die Betreuung eines Praktikanten im Unterrichtspraktikum
- Vor dem Praktikum von Uni und Schule zu unterschreiben
Versicherungsschutz
- Hinweise zum Versicherungsschutz
|
Benutzer: Gast
Besitzer: rarom Zuletzt geändert am:
|
|
|