 |
HyFIS H
|
|
Schulpolitik (Informatik)
Das allgemeinbildende Schulwesen liegt in Deutschland im Wesentlichen im
Verantwortungsbereich der Bundesländer. Angelegenheiten der
Bildungspolitik von überregionaler Bedeutung werden auf den Kultusministerkonferenzen
(KMK) behandelt.
Eine wesentliche Aufgabe der Kultusministerkonferenz besteht darin, durch
Konsens und Kooperation in ganz Deutschland für die Lernenden, Studierenden,
Lehrenden und wissenschaftlich Tätigen das erreichbare Höchstmaß
an Mobilität zu sichern.
In dieser Rubrik werden Informationen gesammelt, die die Gemeinsamkeiten
und Unterschiede der Länder bezüglich der Bildungsinhalte, Schulorganisation,
Einstellungspolitik von Lehrern, u. v. m. betreffen.
Es handelt sich teilweise nicht um offizielle Verlautbarungen der zuständigen
Ämter. Daher kann bezüglich der Gültigkeit der Aussagen
keine Gewähr gegeben werden!!!
|
Australian Educational Computing - *2001
- Australian Educational Computing is the journal of the Australian Council for Computers in Education (ACCE)
Basic Indicators on the Incorporation of ICT into European Education Systems - 2000_1
- The EURYDICE Network produces reliable, readily comparable information on national education systems and policies. EURYDICE also acts as an observatory, highlighting both the diversity of systems and their common features.
Brandenburgisches Lehrerbildungsgesetz - 1999
Dagstuhler Empfehlung zur Aufnahme des Fachs Informatik in den Pflichtbereich der Sekundarstufe II - D. Buse, V. Claus, K.-D. Graf, E. Hahlweg, B. Koerber, R. Loos, W. Oberschelp, S. Schubert, A. Schwill, H. Stimm - 1992
- Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1 (1993) 8
Deutsche(r) Bildungsserver
Digitale Spaltung verhindern - Schulinformatik stärken - GI - 2004
- Memorandum der Gesellschaft für Informatik e.V.
Einstellungssituation/-kriterien für Informatiklehrkräfte
GI-Fachausschuss 7.3
- Diese Seiten werden nicht mehr verwaltet.
GI-Fachausschuss 7.3
Hinweise zur vorgesehenen Veränderung in der neuen GOSTV für das Schuljahr 02/03 _Grundlagen - MBJS Brandenburg - 2002
Hinweise zur vorgesehenen Veränderung in der neuen GOSTV für das Schuljahr 02/03 _Wahlmöglichkeiten - MBJS Brandenburg - 2002
Informatik und Geschlechterdifferenz - Uni Oldenburg - *2002
- Dieser Webtext basiert auf dem Studientext Informatik und Geschlechterdifferenz der Universität Tübingen. Er plädiert dafür, daß Frauen (und Männer) ihr Verhältnis zur Technologie neu bestimmen – im Interesse der Frauen und im Interesse des Faches Informatik.
Informatik wird in Bayern Pflichtfach - Kölnische Rundschau -10.03.200
Informatiklehrer - zwischen Frustration und Herausforderung - M. Thomas - 2003
- Nicht im Ganzen ernstgemeinter Vortrag im Lehrstuhlkolloq
Informatikunterricht in der SI - Stellungnahme der GI und BITKOM - 2007
- Original s. www.gi-ev.de
Information and Communication Technology in European Education Systems - ?
- The EURYDICE Network produces reliable, readily comparable information on national education systems and policies. EURYDICE also acts as an observatory, highlighting both the diversity of systems and their common features.
koeduk3
Koedukation im Informatikunterricht - Ein Erfahrungsbericht - N. Finck - 1998
Landesregierung Brandenburg zur Einführung von Informatik als Pflichtfach - 2003
- ... und Fragen zur Integration von Computern
Lehramtsstudium Informatik an der Universität Potsdam - Ordnungen, Gesetze, Wissenswertes - 2000
Ludwigsfelder Thesen - 2003
- Zweites bundesweites Treffen der Leiterinnen und Leiter der Fachseminare für Informatik
Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg
Mündliches Abitur in Informatik (Beispiele) - T. Schödel - *2003
Neue GOSTV in Brandenburg - MBJS - 2002
Statistik zum Informatikunterricht in NW - LDS NW - 2000
Statt Technisierung der Bildung bilden für eine zunehmend technisierte Lebenswelt - Zur Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungswesen - J. Deckers, D. Engbring, D. Gruß et al. - 1995
- Interdisziplinärer Arbeitskreis "Schule und Computer" an der Universität-GH Paderborn
Stellungnahme des GI-Fachausschusses 7.3 "Informatische Bildung an Schulen" zum "Import von Informatikfachkräften" - N. Breier - 2000
TIMSS - PISA
- Informationen zu den genannten Studien
Vereinbarungen zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II - KMK - *2002
Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung - Wissenschaftsrat - *2001
- Pressemitteilung 20/2001 v. 16.11.2001
Zukunft gewinnen - Bildung erneuern - Memorandum des Initiativkreises der Bertelsmann Stiftung - 1999
Zweite Dagstuhler Empfehlung zur Aufnahme des Fachs Informatik in den Pflichtbereich der Sekundarstufe I - T. Brinda, V. Claus, I. Diethelm, L. Humbert, D. Johlen, J. Magenheim, P. Micheuz, E. Modrow, H. Puhlmann, O. Scheel, M. Schneider, u.a. - 2004
- Dagstuhl, 24.09.2004
|
Benutzer: Gast
Besitzer: mthomas Zuletzt geändert am:
|
|
|