|
|
0. Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Vorleistungen 3.1.3 Zielstellungen 3.1.4 Beispiele für Backtracking-Verfahren 3.1.5 Darstellungsformen 3.1.6 Tangierte Themen 3.1.7 Literatur 3.3 Das Labyrinth |
3. Das Backtracking Verfahren3.1 Allgemeines3.1.1 Die IdeeEin Backtracking - Algorithmus gehört zur Gruppe der trial-and-error-Verfahren (versuchen und nachprüfen). Es wirdversucht, eine Teillösung systematisch zu einer Gesamtlösung auszubauen. Es werden alle möglichen Lösungswege untersucht. Falls zwischendurch ein weiterer Ausbau einer Teillösung nicht mehr möglich ist (Sackgasse), werden Teilschritte rückgängig gemacht. Die reduzierte Teillösung wird versucht, auf anderem Wege wieder auszubauen. Diese Wiederholung erfolgt, bis eine Lösung gefunden wurde, oder erkannt wird, daß keine Lösung existiert. Typisch für Backtracking ist das Laufen in Sackgassen und wieder herausfinden. Zurückgeführt wird das Verfahren auf Walker (1958). Es sollte
dann angewandt werden, wenn kein besseres Verfahren zur
|
3.1.2 VorleistungenDie unterrichtliche Behandlung der Rekursion ist eine Voraussetzung zur Erschließung der Lösungsidee. Für die meisten hiergenannten Beispiele sollte die Datenstruktur ARRAY bekannt sein. Für das Springerproblem, das n-Damen-Problem, das Labyrinthproblem, das Problem der stabilen Heirat drängt sich diese Datenstruktur geradezu auf, nach Modellierungen erweist sie sich auch bei den anderen Beispielen als geeignet. |
3.1.3 ZielstellungenBacktracking - Verfahren bieten mehrere Ansätze für die Zielorientierung im Unterricht. Je nach Aufgabenstellung lassen sichproblemlos folgende Varianten realisieren: Finden einer Lösung
Außerdem werden Zielvariationen möglich sein, wenn z.B. eine
Lösung gefunden wurde, kann durch Präzisierung der
|
3.1.4 Beispiele für Backtracking-VerfahrenGenannt werden hier einige, aufgrund ihrer Anschaulichkeit für den Unterricht gut geeignete Beispiele für Backtracking. Durchdie Literaturangabe wird auf eine genauere Formulierung verwiesen. Das Königsberger Brückenproblem
Das Labyrinthproblem
Das N - Damen Problem
Das Problem der stabilen Heirat
Das Rucksackproblem
Das Springerproblem
Nachbarschaftsprobleme
Wegeprobleme
|
3.1.5 DarstellungsformenDas Problem kann bei diesen Beispiele in den meisten
Fällen mit einer Skizze veranschaulicht werden. Unwesentliche
|
3.1.6 Tangierte ThemenDas Backtracking - Verfahren bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ideen, Algorithmen und Datenstrukturen am komplexenBeispiel zu behandeln. Darum bietet sich das Verfahren besonders in der Systematisierungsphase an. So können verschiedene Bereiche noch einmal aus anderer Sicht betrachtet werden. Ausgehend von einer Strukturierung des Problems bietet sich stets die Möglichkeit zur Abstraktion, um andere Beispiele in zunehmender Selbständigkeit des Schülers zu lösen. Verschiedene Datenstrukturen sind denkbar. Wenn auch in den meisten
Fällen das ARRAY am Meisten geeignet erscheint,
Wenn nach dem Finden einer Lösung alle Lösungen gefunden werden
sollen, steht die Terminierung im Mittelpunkt. Fragen zur
|
3.1.7 Literatur[Algorithmen in C, R. Sedgewick, Addison-Wesley, 1993][Algorithmen und Datenstrukturen, Ottmann/Widmayer, Spektrum Verlag, 1996] [Algorithmen und Datenstrukturen, N. Wirth, Teubner Verlag, Stuttgart, 1983] [Duden Informatik, Engesser/Claus/Schwill, Dudenverlag, Mannheim, 1993] [Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik, Luchterhand, 1991] [Grund- und Leistungskurs Informatik, Rollke, Sennholz, Cornelsen, Berlin, 1994] [Prinzipien des Agorithmenentwurfs, T. Ottmann, Spektrum Verlag, 1998] |
|