Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

UNI Didaktik der
Informatik
DdI

Publikationen des Lehrstuhls

Zeitschriften

  1. V. Claus, A. Schwill: Informatikkenntnisse von Jugendlichen, untersucht am Beispiel der drei Bundeswettbewerbe Informatik, Informatik-Spektrum 6 (1986) 270-279, Springer-Verlag 
  2. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik, Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1 (1993) 20-31 (bearbeitete Fassung in Engl. in: EATCS-Bulletin No. 53 (1994) 274-295 
  3. D. Buse, V. Claus, K.-D. Graf, E. Hahlweg, B. Koerber, R. Loos, W. Oberschelp, S. Schubert, A. Schwill, H. Stimm: Dagstuhler Empfehlung zur Aufnahme des Fachs Informatik in den Pflichtbereich der Sekundarstufe II, Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1 (1993) 8 
  4. A. Schwill: Programmierstile - Ein Überblick, LOGIN 13,4 (1993) 10-19 
  5. A. Schwill: Objektorientierte Programmierung - Eine Rechtfertigung aus kognitionspsychologischer Sicht, LOGIN 13,4 (1993) 44-45 
  6. A. Schwill: Funktionale Programmierung mit CAML, LOGIN 13,4 (1993) 20-30 
  7. A. Schwill: Parallele Algorithmen, LOGIN 13,5 (1993) 10-18 
  8. A. Schwill: Das Philosophenproblem, LOGIN 13,5 (1993) 38-40 
  9. A. Schwill: Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen, LOGIN 13,5 (1993) 45-51 
  10. A. Schwill: Verifikation - Zu schwierig für die Schule? - Drei Gegenbeispiele!, LOGIN 13,6 (1993) 45-48 und LOGIN 14,1 (1994) 37-43 
  11. A. Schwill: Praktisch unlösbare Probleme, LOGIN 14,4 (1994) 16-21 
  12. R. Baumann, A. Schwill: Von der klassischen Logik zur Fuzzy-Logik, LOGIN 15,5/6 (1995) 10-20 
  13. S. Friedrich, S. Schubert, A. Schwill: Informatik in der Schule - ein Fach im Wandel, LOGIN 16,2 (1996) 29-33 
  14. A. Schwill: Un approccio uniforme all'insegnamento dell'Informatica, La Didattica 3,1 (1996) 96-103 und La Didattica 3,2 (1996) 90-95 
  15. A. Schwill: Fundamental ideas - Rethinking computer science education, Learning and Leading with Technology 25,1 (1997) 28-31 
  16. M. Thomas: Modelle der Informatik für einen Informatikunterricht, informatica didactica 5 (2002) 
  17. M. Weigend: Interaktive Animationen. Visualisierungen zur Veranschaulichung von Konzepten der Informatik. LOGIN 120 (2002) 65-68 
  18. M. Thomas: Objektorientierung und informatische Bildung - Stellenwert und Konkretisierung im Unterricht mit BlueJ, LOGIN 128/129 (2004) 26-31 
  19. A. Schwill, H. Witten: Künstliches Leben - Ein Überblick, LOGIN 130 (2004) 8-14 
  20. A. Schwill: Leben in der rekursiven Welt - Selbstreproduzierende Automaten und Programme, LOGIN 130 (2004) 15-20
  21. R. Romeike: Animationen und Spiele gestalten - Ein kreativer Einstieg in die Informatik, LOGIN 146/147 (2007) 36-44 
  22. A. Schwill: Unterrichtshilfen in Informatik, LOGIN 160/161 (2009) 14-18
  23. A. Schwill: Unterrichtshilfen Informatik - Eine Auswahl, LOGIN 160/161 (2009) 34-40
  24. R. Romeike: Das bessere Werkzeug - Anmerkungen zur Diskussion Etoys vs. Scratch. LOGIN 163/164 (2010)
  25. F. Rosamond, R. Bardohl, S. Diehl, U. Geisler, G. Bolduan, A. Lessmöllmann, A. Schwill, U. Stege: Reaching out to the media: Become a computer science ambassador, CACM 54,3 (2011) 113-116
  26. J. Magenheim, A. Schwill: Evaluation von E-Learning. i-com 11,1 (2012) 42-45
  27. M. Przybylla, R. Romeike: Physical Computing and its Scope - Towards a constructionist Computer Science Curriculum with Physical Computing. Informatics in Education 13,2 (2014) 241–254
  28. M. Przybylla, R. Romeike: Empowering learners with tools in CS education: Physical computing in secondary schools. In: it - Information Technology, volume 60 (2018) 91–101
  29. B. Kujath, A. Schwill: Problem-Solving in Computer Science, Learning from a Gifted Peer. In: Tatnall A. (eds) Encyclopedia of Education and Information Technologies. Springer, Cham. (2020)
  30. M. Przybylla: Bringing Physical Computing to the Classroom. In: Hello World, vol. 10, 2019, 32-33.
  31. M. Przybylla: Interactive objects in physical computing and their role in the learning process. In: Constructivist Foundations, vol. 14/3, 2019, 264-266

Bücher

  1. V. Claus, A. Schwill: Schülerduden "Die Informatik", Bibliographisches Institut AG, Mannheim 1986, 1991, 1997 
  2. V. Claus, A. Schwill: Duden Informatik, Bibliographisches Institut AG, Mannheim 1988, 1993, 2001, 2006 
  3. V. Claus, A. Schwill: Programmierung, Fernstudienkurs in acht Kurseinheiten, Fernuniversität Hagen 1989 
  4. V. Claus, A. Schwill: Encyclopaedia of Information Technology, Ellis Horwood Ltd. 1992 
  5. G. Bieber, R. Ebner, T. Lösler, A. Schwill, M. Thomas, M. Vollmost: Rahmenlehrplan Informatik - Wahlpflichtbereich - Sekundarstufe I, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg, Wissenschaft und Technik-Verlag, 2002 
  6. A. Schwill (Hrsg.): Grundfragen multimedialer Lehre, Tagungsband des 1. Workshops GML2003, 10.-11. März 2003 an der Universität Potsdam, Books on Demand (2003) 
  7. S. Schubert, A. Schwill: Didaktik der Informatik, Spektrum Akademischer Verlag, 2004 
  8. A. Schwill, C. Schulte, M. Thomas (Hrsg.): Didaktik der Informatik. 3. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik", 19.-20.6.2006, LNI 99, Köllen-Verlag
  9. A. Schwill (Hrsg.): Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens, Tagungsband des 4. Workshops GML2006, 14.-15. März 2006 an der Universität Potsdam, Books on Demand (2007)
  10. A. Schwill (Hrsg.): Hochschuldidaktik der Informatik, Tagungsband des 3. Workshops HDI2008, 4.-5. Dezember 2008 an der Universität Potsdam, Universitätsverlag Potsdam, 2009
  11. A. Schwill, N. Apostolopoulos (Hrsg.): Lernen im Digitalen Zeitalter, Tagungsband der 7. DeLFI-Die eLeraning Fachtagung Informatik, 14.-17. September 2009 an der FU Berlin, Lecture Notes in Informatics 153, 2009
  12. A. Schwill, N. Apostolopoulos (Hrsg.): Lernen im Digitalen Zeitalter, Workshop-Band der 7. DeLFI-Die eLeraning Fachtagung Informatik, 14.-17. September 2009 an der FU Berlin, LOGOS-Verlag Berlin, 2009
  13. N. Apostolopoulos. H. Hoffmann, V. Mansmann, A. Schwill (Hrsg.): E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter, Tagungsband der GMW-Tagung, 14.-17. September 2009 an der FU Berlin, Waxmann-Verlag Münster, 2009
  14. N. Apostolopoulos. U. Mußmann, K. Rebensburg, A. Schwill, F. Wulschke (Hrsg.): Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens - E-Kooperationen und E-Praxis, Tagungsband der 8. GML-Tagung, 11.-12. März 2010 an der FU Berlin, Waxmann-Verlag Münster, 2010
  15. S. Schubert, A. Schwill: Didaktik der Informatik, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2011
  16. B. Kujath: Keine Angst vor Informatikproblemen - Hochleistern über die Schulter geschaut. Universitätsverlag Potsdam, 2011
  17. N. Apostolopoulos. U. Mußmann, W. Coy, A. Schwill (Hrsg.): Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit, Tagungsband der 10. GML-Tagung, 15.-16. März 2012 an der FU Berlin, Waxmann-Verlag Münster, 2012
  18. N. Apostolopoulos. H. Hoffmann, U. Mußmann, W. Coy, A. Schwill (Hrsg.): Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020, Tagungsband der 12. GML-Tagung, 13.-14. März 2014 an der FU Berlin, Waxmann-Verlag Münster, 2014
  19. T. Brinda, N. Reynolds, R. Romeike, A. Schwill (Eds.): KEYCIT 2014 - Key Competencies in Informatics and ICT. IFIP-Tagung 1.-4.7.2014, Universitätsverlag Potsdam (2015)
  20. U. Lucke, A. Schwill, R. Zender (Eds.): Fließende Grenzen. Tagungsband der 14. DeLFI-Die eLeraning Fachtagung Informatik, 11.-14.9.2016 an der Uni Potsdam, Lecture Notes in Informatics 262, 2016
  21. A. Schwill, U. Lucke (Eds.): Hochschuldidaktik der Informatik. 7. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik, 13.-14.9.2016 (2016)

Tagungen und Sammelbände

  1. A. Schwill, F. Wankmüller: On graph languages defined by forbidden structures and reductions, Proc. of the Workshop on Graphtheoretic Concepts in Computer Science (U. Pape, ed.) (1984) 335-353, Trauner Verlag 
  2. V. Claus, A. Schwill: Die Wechselwirkungen zwischen Problemstellung, Programmiersprache und verwendeten Informatikmethoden am Beispiel der beiden Bundeswettbewerbe in Informatik, Informatik-Fachberichte Bd. 90 (1984) 87-91, Springer-Verlag 
  3. A. Schwill: Evaluating and improving informatic education in secondary schools by means of programming contests, Proc. of the 4th World Conference on Computers in Education (1985) 25-30, North-Holland Publishing Company 
  4. A. Schwill: A note on shortest edge-disjoint paths in geodetically connected graphs, Proc. of the 19th Southeastern Conf. on Combinatorics, Graph Theory and Computing, Congressus Numerantium 66 (1988) 257-266 
  5. A. Schwill: Shortest edge-disjoint paths in graphs, Proc. of the 6th STACS (1989) 505-516 
  6. A. Schwill: Nonblocking graphs: Greedy algorithms to compute disjoint paths, Proc. of the 7th STACS (1990) 250-262 
  7. V. Claus, A. Schwill: Entwicklung von Fernstudienmaterial zur Lehrerfort- und -weiterbildung, Tagungsband "Weiterentwicklung des Informatikunterrichts - Folgerungen aus Sicht von Lehrerbildung und Wissenschaft" (1991) 81-99 
  8. A. Schwill: Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik, Bericht über die 12. Arbeitstagung des AK "Mathematikunterricht und Informatik" der GDM (H. Hischer, M. Weiß, eds.) (1995) 18-25 
  9. A. Schwill: Programmierstile im Anfangsunterricht, in: Innovative Konzepte für die Ausbildung (S. Schubert, ed.), 6. GI-Fachtagung Informatik und Schule (1995) 178-187 
  10. P. Bender, A. Schwill: Stiften Computeralgebrasysteme Sinn?, Bericht über die 13. Arbeitstagung des AK "Mathematikunterricht und Informatik" der GDM (H. Hischer, M. Weiß, eds.) (1996) 50-55 
  11. A. Schwill: Computer science education based on fundamental ideas, in: Information Technology - Supporting change through teacher education (D. Passey, B. Samways, eds.), Chapman Hall (1997) 285-291 
  12. A. Schwill: Graphische Datenverarbeitung - Eine fruchtbare Verbindung von Mathematik und Informatik, Bericht über die 14. Arbeitstagung des AK "Mathematikunterricht und Informatik" der GDM (H. Hischer, ed.) (1997) 172-177 
  13. E. Malitte, A. Schwill: Bericht zur Arbeitsgruppe "Modellbildung und fächerübergreifender Unterricht", Bericht über die 16. Arbeitstagung des AK "Mathematikunterricht und Informatik" der GDM (H. Hischer, ed.) (1998) 172-173 
  14. M. Thomas: Modellbildung im Schulfach Informatik, in: Hischer, H.: "Modellbildung, Computer und Mathematikunterricht", DIVerlag Franzbecker, Hildesheim 2000. Tagungsband des Arbeitskreis "Mathematik und Informatik" 2.10.1998 in Wolfenbüttel. 
  15. A. Schwill (Hrsg.): Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte, INFOS99-8. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 22.-25.9.1999 an der Universität Potsdam, Springer Verlag (1999) 
  16. A. Schwill: Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? - Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern, INFOS2001-9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 17.-20.9.2001 an der Universität Paderborn, in: Informatikunterricht und Medienbildung (R. Keil-Slawik, J. Magenheim, eds.), GI-Edition (2001) 13-30 - Paper - Vortrag 
  17. M. Thomas: Die Vielfalt der Modelle in der Informatik, Beitrag zur INFOS 2001-9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, in: Informatikunterricht und Medienbildung (R. Keil-Slawik, J. Magenheim, eds.), GI-Edition (2001) 173-186 
  18. A. Schwill: Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik, Tagungsband zur Informationstagung Mikroelektronik ME2001, 10.-11.10.2001 in Wien, ÖVE Schriftenreihe Nr. 26 (2001) 25-34 
  19. M. Thomas: Modelle in der Fachsprache der Informatik, Beitrag zum 1. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" in Bommerholz (Witten) 2002, in: Forschungsbeiträge zur "Didaktik der Informatik" - Theorie, Praxis, Evaluation", GI-Edition (2002) 99-108 
  20. A. Schwill: Informatics - The science of minimal systems with maximal complexity, Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT, 22.-26.7.2002 an der Universität Dortmund. In: Informatics and the digital society - Social, ethical and cognitive issues (T.J. van Weert, R.K. Munro, eds.) Kluwer Academic Publishers (2003) 17-28 
  21. M. Weigend: Development of multimedia animations - a contribution of IT teaching to media studies, Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT, 22.-26.7.2002 an der Universität Dortmund. In: Informatics and the digital society - Social, ethical and cognitive issues (T.J. van Weert, R.K. Munro, eds.) Kluwer Academic Publishers (2003) 179-188 
  22. M. Thomas: Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht, Beitrag zur INFOS 2003-10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, in: Informatische Fachkonzepte im Unterricht (P. Hubwieser, eds.), GI-Edition (2003) 155-164 (Folien) 
  23. H. Wuttke, A. Schwill, F. Domeyer: An E-Commerce platform for engineering services in shipbuilding, Proc. of the 3rd International EuroConference on Computer Applications and Information Technology in the Maritime Industries, Siguenza, Spanien, 9.-12.5.2004 (2004) 
  24. A. Schwill: Philosophical aspects of fundamental ideas: Ideas and concepts. In: Informatics and Student Assessment - Concepts of Empirical Research and the Standardisation of Measurement in the Area of Didactics of Informatics (J. Magenheim, S. Schubert, eds.), Dagstuhl-Seminar, 19.-24.09.2004, Lecture Notes in Informatics Vol. 1 (2004) 145-157 
  25. M. Weigend: Intuitive Modelle in der Informatik. INFOS2005-11. GI-Fachtagung Informatik und Schule, in: Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (S. Friedrich, eds.), 275-284 
  26. B. Kujath: Ein Test- und Analyseverfahren zur Kontrastierung von Problemlöse-Prozessen informatischer Hoch- und Niedrigleister - erste Ergebnisse einer Pilotstudie, 3. Workshop der Fachgruppe "Didaktik der Informatik", in: Didaktik der Informatik (A. Schwill, C. Schulte, M. Thomas, eds.), 2006, 49-70 
  27. M. Weigend: Experimental programming. IFIP-WG 3.1, 3.3 & 3.5 Joint Conference (D. Watson, D. Benzie, eds.) (2006) 
  28. R. Romeike, A. Schwill: Das Studium könnte zu schwierig für mich sein - Zwischenergebnisse einer Langzeitbefragung zur Studienwahl Informatik, HDI2006-2. GI-Fachtagung "Hochschuldidaktik der Informatik", in: Hochschuldidaktik der Informatik (P. Forbrig, G. Siegel, M. Schneider, eds.), 37-49 
  29. L. Kohl, R. Romeike: Aktueller Stand der Objektorientierung bei  Informatiklehrerinnen und -lehrern, HDI2006-2. GI-Fachtagung "Hochschuldidaktik der Informatik", in: Hochschuldidaktik der Informatik (P. Forbrig, G. Siegel, M. Schneider, eds.), 63-75 
  30. R. Romeike: Creative students - What can we learn from them for teaching computer science, In: A. Berglund & M. Wiggberg (Eds.) Proc. of the 6th Baltic Sea Conference on Computing Education Research, Koli Calling. Uppsala University, Uppsala, Sweden. Also available at http://cs.joensuu.fi/kolistelut/ 
  31. M. Weigend: Design of web-based educational games for informatics classes - some insights from workshops with the Python Visual Sandbox. In: 4. Workshop "Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens", 14.-15.3.2006, Potsdam (2007) 55-65 
  32. M. Weigend: From intuition to programme. In: Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers, Proc. of the ISSEP 2006 (R.T. Mittermeir, ed.) 117-126 
  33. R. Romeike: Three drivers for creativity in computer science education. In: Benzie, D.; Iding, M. (eds.): Proceedings of IFIP-Conference on "Informatics, Mathematics and ICT: A golden triangle", June 27-29, 2007, Boston, USA 
  34. R. Romeike: Kriterien kreativen Informatikunterrichts. In: Schubert, S. (Hrsg.) Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis. LNI 112. Bonn: Köllen. Konferenzband der 12. GI-Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2007 
  35. B. Kujath: Vergleichende Analysen zweier Problemlöseprozesse unter dem Aspekt des Problemlöseerfolgs. In: Schubert, S. (Hrsg.) Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis. LNI 112. Bonn: Köllen. Konferenzband der 12. GI-Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2007
  36. R. Romeike: Applying Creativity in CS High School Education – Criteria, Teaching Example and Evaluation. Accepted Paper for the 7th Baltic Sea Conference on Computing Education Research, Koli Calling 2007
  37. M. Knobelsdorf, R. Romeike: Creativity as a Pathway to Computer Science. Accepted Paper for the ITiCSE - Annual Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, Madrid, Spanien 2008
  38. R. Romeike: Where's my Challenge? The Forgotten Part of Problem Solving in Computer Science Education. Accepted Paper for the 3rd ISSEP Intern. Conf. on Informatics in Secondary Schools - Evolution and perspectives, Torun, Polen 2008
  39. R. Romeike: Student Teachers' Beliefs about Creativity in Computer Science. Accepted Paper for the IFIP WG 3.1, 3.2 & 3.6 Joint Conference "ICT and Learning for Youths", Kuala Lumpur, Malaysia 2008
  40. R. Romeike: The Contribution of Computer Science Education in a Creative Society. Accepted Papter for the IFIP World Computer Congress WCC2008 - "TC3 Stream Learning to live in the Knowledge Society", Mailand, Italien 2008 
  41. B. Kujath: Wie können schwache Problemlöser von Hochleistern lernen - Konzeption eines Lehrvideos, 4. Workshop der Fachgruppe "Didaktik der Informatik", in: Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (T. Brinda, M. Fothe, P. Hubwieser, K. Schlüter, eds.), 2008, 65-76
  42. B. Kujath, A. Schwill: Hochleistern über die Schulter geschaut - Konzeption eines Lehrvideos zur Vermittlung von Problemlösekompetenz. In: Informatik als Dialog zwischen Theorie und Anwendung (V. Diekert, K. Weicker, N. Weicker (eds.) (2009) 93-108
  43. R. Romeike: Softwaretools für kreatives Lernen im Informatikunterricht, 13. GI-Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2009
  44. R. Romeike: Output statt Input Zur Kompetenzformulierung in der Hochschullehre Informatik. In: Engbring, D.; Keil, R.; Magenheim, J.; Selke, H.: HDI2010 - Tagungsband der 4. Fachtagung zur 'Hochschuldidaktik Informatik', Universitätsverlag Potsdam 2010
  45. R. Romeike: Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot. In: Diethelm, I.; Dröge, C.; Hildebrandt, C.; Schulte, C. (Hrsg.): Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik. Lecture Notes in Informatics 2010, 69-80
  46. R. Romeike, A. Schwill: The development of a regional CS competition. Proc. of the 4th Conference on Informatics in Secondary Schools ISSEP, Zürich 2010
  47. B. Kujath, A. Schwill: Hochleister bei der Lösung informatischer Probleme - Was können Niedrigleister lernen. In: Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken (H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothgangel, L.-H. Schön, H.J. Vollmer, H.-G. Weigand (eds.)) (2011) 147-158
  48. R. Romeike: Creativity in Computer Science Education - Eleven Findings. In: Proc. of the ISSEP 2011 - Informatics in Schools: Contributing to 21st Century Education, Bratislava 2011
  49. R. Romeike: Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht. In: Thomas, M. (Hrsg.): Informatik in Bildung und Beruf. Tagungsband zur GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2011 (INFOS2011). Lecture Notes in Informatics 2011, 87-96
  50. D. Reichert, R. Romeike: PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule. In: Thomas, M. (Hrsg.): Informatik in Bildung und Beruf. Tagungsband zur GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2011 (INFOS2011). Lecture Notes in Informatics 2011, 177-186
  51. E. Isohanni, M. Knobelsdorf: Students' Long-Term Engagement with the Visualization Tool VIP. In: Proceedings of the 11th Annual Finnish/Baltic Sea Conference on Computer Science Education, Koli 2011, ACM, 33-38
  52. P. Hubwieser, M. Armoni, T. Brinda, V. Dagiene, I. Diethelm, M. Giannakos, M. Knobelsdorf, J. Magenheim, R. Mittermeir, S. Schubert: Computer Science/Informatics in Secondary Education - Working-Group Report. In: Proc. of the 16th Annual Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education: ITiCSE 2011, ACM, 19-38
  53. L.T. Al-Saffar: Where the girls take the role of boys in CS - Attitudes of CS students in a women dominant environment. In: HDI2012 - 5. GI-Fachtagung "Hochschuldidaktik der Informatik" 2012, 149-154. Questionnaire
  54. M. Przybylla, R. Romeike: My Interactive Garden – A Constructionist Approach to Creative Learning with Interactive Installations in Computing Education. In: Kynigos, C.; Clayson, J. E.; Yiannoutsou, N.: Constructionism: Theory, Practice and Impact. Proceedings of Constructionism 2012, Athens, Greece, 395-404.
  55. R. Romeike, K.-P. Eichler: Forschendes Lernen mit Apps für Smartphones und Tablets – Studentische Forschungspartnerschaften im Lehramtsstudium Informatik/Mathematik. In: J. Desel, J. M. Haake & C. Spannagel (Hrsg.), Lecture Notes in Informatics (LNI), Band P-207 DeLFI 2012. Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V., 2012. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 279-290.
  56. I. Heinisch, R. Romeike: Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre Informatik – Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen. In: Tagungsband der 5. Fachtagung zur Hochschuldidkatik der Informatik HDI 2012, Hamburg 2012.
  57. R. Romeike, T. Göttel: Agile Projects in High School Computing Education - Emphasizing a Learners Perspective. Proceedings of WiPSCE 2012 – The 7th Workshop In Primary and Secondary Computing Education, Hamburg 2012, ACM, New York, NY, USA, 2012
  58. M. Przybylla, R. Romeike: Physical Computing im Informatikunterricht. In: N. Breier, P. Stechert, T. Wilke (Hrsg.): Informatik erweitert Horizonte, Tagungsband zur 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2013 (INFOS2013). Lecture Notes in Informatics 2013, 137-146.
  59. M. Przybylla, R. Romeike: Physical Computing mit My Interactive Garden. In: N. Breier, P. Stechert, T. Wilke (Hrsg.): INFOS 2013, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Praxisband. Number 2013/3 in Kiel Computer Science Series. Department of Computer Science, Kiel University, 2013, 87-91
  60. T. Göttel, R. Romeike: Agiler Projektunterricht in der Schulinformatik. In: N. Breier, P. Stechert, T. Wilke (Hrsg.): INFOS 2013, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Praxisband. Number 2013/3 in Kiel Computer Science Series. Department of Computer Science, Kiel University, 2013, 153-160
  61. R. Romeike: Smart und Reich durch App-Entwicklung. In: N. Breier, P. Stechert, T. Wilke (Hrsg.): INFOS 2013, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Praxisband. Number 2013/3 in Kiel Computer Science Series. Department of Computer Science, Kiel University, 2013, 199-207
  62. M. Przybylla, R. Romeike: Physical Computing mit My Interactive Garden. In: N. Breier, P. Stechert, T. Wilke (Hrsg.): INFOS 2013, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Praxisband. Number 2013/3 in Kiel Computer Science Series. Department of Computer Science, Kiel University, 2013, 87-91
  63. M. Przybylla, R. Romeike: Key Competences with Physical Computing. In: Brinda, T.; Reynolds, N.; Romeike, R.; Schwill, A. (Eds.): KEYCIT 2014 - Key Competencies in Informatics and ICT. Universitätsverlag Potsdam, Germany (2015) 351-361
  64. M. Przybylla, R. Romeike: Physical Computing and its Scope - Towards a constructionist Computer Science Curriculum with Physical Computing. In: Futschek, G.; Kynigos, C. (Eds.): Constructionism and Creativity. Proceedings of the 3rd International Constructionism Conference 2014, Vienna, Austria, 278-288
  65. M. Przybylla: Physical Computing in Computer Science Education. In: Proceedings of the tenth annual conference on international computing education research (ICER '14). ACM, New York, NY, USA, 169-170
  66. M. Przybylla, R. Romeike: Overcoming Issues with Students’ Perceptions of Informatics in Everyday Life and Education with Physical Computing - Suggestions for the Enrichment of Computer Science Classes. In: Gülbahar, Y.; Karatas, E.; Adnan, M. (Eds.): Local Proceedings of the 7th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution and Perspectives, ISSEP 2014, Istanbul, 2014, 9-20
  67. M. Przybylla, R. Romeike: Physical computing in computer science education. In: Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE '14). ACM, New York, NY, USA, 136-137
  68. L.T.A. Al-Saffar: Learning styles of students at the Department of Computer Science - University of Potsdam. In: Key competencies in ICT and informatics (D. Passey, A. Tatnall (eds.)). Springer Verlag 2014, 68-75
  69. M. Przybylla: Programming Code Reading Skills: Stages of Development Encountered in Eye-Tracking Data. In: T. Busjahn, C. Schulte, S. Tamm, R. Bednarik (Hrsg.): Eye Movements in Programming Education II: Analyzing the Novice’s Gaze. Technical Report TR-B-15-01. Freie Universität Berlin, Department of Mathematics and Computer Science, Berlin, Germany, 2015.
  70. M. Przybylla und R. Romeike: Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt. In: J. Gallenbacher (Hrsg.): Informatik allgemeinbildend begreifen, Tagungsband zur 16. GI-Fachtagung “Informatik und Schule" (INFOS 2015), Lecture Notes in Informatics 2015, 247-256.
  71. M. Przybylla: Physical Computing for Novices: Using the TinkerKit with Snap4Arduino. In: Brodnik, A.; Tort, F. (eds.): Proceedings of 9th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP 2016), Münster, 2016, 74-75
  72. A. Grillenberger, M. Przybylla, R. Romeike: Bringing CS Innovations to the Classroom: a Process Model of Educational Reconstruction. In: Brodnik, A.; Tort, F. (eds.): Proceedings of 9th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP 2016), Münster, 2016, 31-39.
  73. M. Przybylla, P. Israel, J. Streichert, R. Romeike: Bridging Motivation Gaps with Physical Computing in CS Education. In: Brodnik, A.; Tort, F. (eds.): Proceedings of 9th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP 2016), Münster, 2016, 53-54.
  74. M. Przybylla.: Situating Physical Computing in Secondary CS Education. In: Proceedings of the 2016 ACM Conference on International Computing Education Research (ICER 2016). ACM 2016, New York, NY, USA, 287-288.
  75. M. Przybylla, R. Romeike: Teaching Computer Science Teachers – A Constructionist Approach to Professional Development on Physical Computing. In: Sipitakiat, A.; Tutiyaphuengprasert, N. (Edts.): Proceedings of Constructionism 2016 (Constructionism 2016, Bangkok, Thailand). Bangkok, Thailand: Suksapattana Foundation, 2016, 265-274.
  76. M. Przybylla, R. Romeike: The nature of physical computing in schools: findings from three years of practical experience. In: Dagiene, V.; Hellas, A. (Eds.): Proceedings of 17th Koli Calling Conference on Computing Education Research (Koli Calling '17). ACM, New York, NY, USA, 2017, 98-107.
  77. M. Przybylla, R. Romeike: Settings and Contexts for Physical Computing in CS Classes. In: Barendsen, E. (Ed.): Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE '17). ACM, New York, NY, USA, 2017, 109-110.
  78. M. Przybylla, F. Henning, C. Schreiber, R. Romeike: Teachers’ Expectations and Experience in Physical Computing. In: Dagiene, V.; Hellas, A. (Eds.): Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (ISSEP '17). Lecture Notes in Computer Science, Springer, Cham, 2017, 49-61.
  79. M. Przybylla, R. Romeike: Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing: Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen Welt. In: Diethelm, I. (Hrsg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, Tagungsband zur 17. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2017 (INFOS 2017). Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, 2017, 257-266.
  80. M. Przybylla, R. Romeike: Social Demands in Ubiquitous Computing: Contexts for Tomorrow's Learning. In: Webb, M.; Tatnall, A. (eds.): WCCE 2017, IFIP AICT 515. Springer, 2017, 453-462.
  81. M. Przybylla, R. Romeike: Impact of Physical Computing on Learner Motivation. In: Proceedings of the 18th Koli Calling International Conference on Computing Education Research (Koli Calling '18), ACM New York, NY, USA, 2018
  82. A. Hacke, A. Schwill: Informatisches Problemlösen im Praxissemester. In: A. Borowski, A. Ehlert, H. Prechtl (Hrsg.): PSI-Potsdam - Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) 231-243
  83. A. Hacke, M. Przybylla, A. Schwill: Beobachtungen zum informatischen Problemlösen im Escape-Adventure-Spiel "Room-X". In: Pasternak, A. (Hrsg.): Informatik für alle, Tagungsband zur 18. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2019 (INFOS 2019). Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, 2019, 79-88.
  84. L. Humbert et al.: Empfehlungen der GI - Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. In: Pasternak, A. (Hrsg.): Informatik für alle, Tagungsband zur 18. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2019 (INFOS 2019). Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, 2019, 237-245.
  85. A. Hacke: Computer Science Problem Solving in the Escape Game “Room-X”. In: Pozdniakov, S. and Dagienë, V. (eds.) Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (2019) 281-292, Springer-Verlag.
  86. M. Przybylla, A. Grillenberger, A. Schwill: Networked Embedded Systems in the Physical Computing Project "Smart City”. In: 12th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives (ISSEP), 2019.
  87. M. Riel, R. Romeike: Fundamental Concepts of 3D Turtle Geometry. In: Proc. of the Constructionism Conference (B. Tangney, J.R. Byrne, C. Girvan (eds.)) (2020) 332-346
  88. T. Schell, A. Schwill: "Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen" - Eine Studie zu Nutzen und Schaden von Arbeitsverhältnissen für das Informatikstudium. In: HDI2021-9. GI-Fachtagung "Hochschuldidaktik der Informatik" (J. Desel, S. Opel, J. Siegeris (eds.)) (2023) 53-68
  89. C. Hoffmann: Praktische Anwendung von Informatikkompetenzen im virtuellen Escape-Game "Turings Schatz". In: Hellmig, L.; Hennecke, M. (Hrsg.): Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, Tagungsband zur 20. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2023 (INFOS 2023). Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, 2023, 329-338.
  90. R. Engel: Entmystifizierung maschinellen Lernens: Ein Beitrag zur didaktischen Theoriebildung. In: Hellmig, L.; Hennecke, M. (Hrsg.): Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, Tagungsband zur 20. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" 2023 (INFOS 2023). Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn, 2023, 113-122.
  91. A. Hacke, N. Dittert: The Function of Note-Taking in Problem Solving in the Computer Science Escape Game Room-X. In: J.-P. Pellet, G. Parriaux (Eds.): ISSEP 2023, 80–92.

Vorträge

  1. V. Claus, A. Schwill: Auswertung der drei Bundeswettbewerbe Informatik, Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium der Abteilung Mathematik der Universität Dortmund, 18.04.1985 
  2. A. Schwill: Reguläre Sprachen und Minimierung endlicher Automaten, Vorträge im Lehrerweiterbildungskurs IF 673, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, 17./18.7.1986 
  3. A. Schwill: Fernstudienmaterialien für Lehrer und Der Simplex-Algorithmus, Vorträge im Lehrerweiterbildungskurs IF 671, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, 27.11.1986 
  4. A. Schwill: Bottom-up-Syntaxanalyse und Minimierung endlicher Automaten, Vorträge im Lehrerweiterbildungskurs IF 679, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, 8./9.3.1990 
  5. A. Schwill: Überlegungen zur Didaktik der Informatik, Das Rekursionstheorem und seine Anwendung auf die Selbstreproduktion von Programmen, Der Satz von Chomsky-Schützenberger, Datenbanken und Datenschutz, Vorträge im Lehrerweiterbildungskurs IF 679, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, 4./5.2.1991 
  6. A. Schwill: Syntaxanalyse mit LL(1)-Grammatiken, Fundamentale Ideen der Informatik und Datenschutz, Vorträge im Lehrerweiterbildungskurs IF 675, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, 13.2.1991 
  7. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik, Vortrag im Lehrerfortbildungskurs 91.25.05, Niedersächsisches Institut für Lehrerfortbildung Hannover, 20.6.1991 
  8. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik und ideenorientierter Unterricht, Vortrag am MNU-Tag, Hannover, 10.9.1992 
  9. A. Schwill: Graphische Darstellungsmittel bei der Software-Entwicklung, Vortrag im Lehrerfortbildungskurs, Niedersächsisches Institut für Lehrerfortbildung Hannover, 21.9.1992 
  10. A. Schwill: Formale Sprachen und Automaten und Didaktik der Informatik, Vorträge im Lehrerfortbildungskurs 93.10.63, Niedersächsisches Institut für Lehrerfortbildung Hannover, 8./12.3.1993 
  11. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik und ideenorientierter Unterricht, Vortrag im Informatikkolloquium der Fakultät Informatik der Universität Stuttgart, 28.09.1993 
  12. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik und ideenorientierter Unterricht, Vortrag im Informatikkolloquium des Fachbereichs Informatik der Universität Frankfurt, 14.07.1994 
  13. A. Schwill: Cognitive aspects of object-oriented programming, Vortrag auf der IFIP WG 3.1 Working Conference "Integrating Information Technology into Education", Barcelona 20.10.1994 
  14. A. Schwill: Programmierstile, Vortrag im Lehrerweiterbildungskurs "Neue Inhalte im Informatikunterricht im Zweiten Bildungsweg", Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, 6.3.1995 
  15. A. Schwill: Die Krise des Informatikunterrichts?, Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung, Zeuthen, November 1996 
  16. A. Schwill: Beiträge der Universität Potsdam zur Didaktik der Informatik, Vortrag im Seminar "Informatik im 2. Bildungsweg", Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, 9./10.6.1997 
  17. A. Schwill: Konzeptionelle Planung des Instituts für Informatik der Universität Potsdam, Vortrag zum Hearing "Informatik", Universität Potsdam, 22.9.1997 
  18. A. Schwill: Projektunterricht - Grundlagen und Beispiele, Vortrag in der Rahmenplanbegleitenden Fortbildung Informatik, Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg PLIB, Ludwigsfelde, 12.-14.11.1997 und 9.-11.3.1997 
  19. A. Schwill: Programmierstile, Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung am Hessischen Landesinstitut für Pädagogik HeLP, Marburg, 20.2.1998 
  20. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik und Modellierung im Informatikunterricht, Eingeladener Vortrag auf der MNU-Jahrestagung, Leipzig, 8.4.1998 
  21. M. Thomas: Nebenläufigkeit im Informatikunterricht - Legitimation und Vermittlung, Vortrag auf dem Oberhausener Informatiklehrer-Treffen, 18.09.1998 
  22. A. Schwill: Programmiersprachen im Informatikunterricht, Vortrag auf dem Tag der Math.-Naturw. Fakultät, Potsdam, 12.11.1998 
  23. M. Thomas: Dynamisches Programmieren, Vortrag auf dem 1. Vorbereitungstreffen für das deutsche Team zur Infomatikolympiade, 23.02.1999 
  24. A. Schwill: Beiträge zur Didaktik der Informatik - Forschung, Lehre, Entwicklung, Service, Vortrag im Informatikkolloquium der Universität Erlangen, 10.05.1999 
  25. L. Budach, A. Schwill: Das Einfache im Komplexen finden - Minimalismus in Mathematik und Informatik, Vortrag in der Reihe "Minimalismus in Kunst und Wissenschaft", Universität Potsdam, 8.6.1999, Vortragsteil von L. Budach, Vortragsteil von A. Schwill 
  26. A. Schwill: Teleteaching und Telekooperation am Institut für Informatik der Universität Potsdam, Teleteaching-Vortrag an die BTU Cottbus, 11.06.1999 
  27. A. Schwill: Didaktik der allgemeinen Informatik für die Sekundarstufe I und II, Vortrag im Workshop "Informatische Qualifizierung in der beruflichen Bildung", Universität Göttingen, 25.06.1999 
  28. M. Thomas: Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht, Vortrag und Tutorial auf der INFOS 1999-8. GI-Fachtagung "Informatik und Schule", Potsdam 25.09.1999 
  29. A. Schwill, M. Thomas: Internet - Grundlagen und Nutzung im Schulunterricht, Vortrag im 35. Forum Schule, Heinz Daemen-Stiftung für Jugend- und Erwachsenenbildung, Strausberg, 03.10.1999, Teil 1, Teil 2 
  30. A. Schwill: Fächerübergreifende Modellierung mit Informatik, Vortrag in der Rahmenplanbegleitenden Fortbildung Informatik, Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg PLIB, Ludwigsfelde, 1.-3.11.1999 
  31. A. Schwill: Gedanken zu den Gegenständen von Grund- und Leistungskursen Informatik aus Sicht der Fachwissenschaft, Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung Informatik, Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg PLIB, Ludwigsfelde, 7.12.1999 
  32. A. Schwill: Psychologische und wissenschaftstheoretische Aspekte fundamentaler Ideen der Informatik, Vortrag im Informatikkolloquium der Universität Dortmund, 13.06.2000 
  33. M. Thomas: Kooperatives Arbeiten im Internet - Präsentation am MultimeDies der Universität Potsdam, 27.06.2000 
  34. A. Schwill: Didaktisch-methodische Ansätze der Informatikausbildung, Fachtagung "IT-Berufe in Brandenburg - Ausbildung für die Zukunft" - 22.09.2000 
  35. A. Schwill: Minimalismus in der Informatik - einfache Konzepte - maximale Komplexität und Vielfalt, Vortrag am MNU-Tag, Hannover, 17.10.2000 
  36. A. Schwill: Was haben Bierfüllanlagen und enge Brücken gemeinsam? - Analyse und Simulation paralleler Prozesse mithilfe von Petrinetzen, Vortrag am MNU-Tag, Potsdam, 16.11.2000 
  37. M. Thomas: Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht, Vortrag und Tutorial auf dem Schülertag der Universität Potsdam, 26.03.2001 
  38. M. Thomas: Online Lernen, Vortrag auf dem Vorbereitungslehrgang zur Internationalen Informatikolympiade 2001, Dagstuhl, 24.05.2001 
  39. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik aus kognitionspsychologischer Sicht, Vortrag an der Universität Oldenburg, 10.07.2001 
  40. A. Schwill: Online-Learning mit WebCT, Vortrag am 2. MultimeDies der Universität Potsdam, 14.11.2001 
  41. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik aus kognitionspsychologischer Sicht, Vortrag an der Universität Jena, 11.12.2001 
  42. A. Schwill: Erfahrungen mit der Implementierung internet-basierter Fragebögen an der Uni Potsdam, Vortrag im Dt. Institut für Ernährungsforschung, Potsdam, 28.02.2002 
  43. A. Schwill: Der kontrollierte Zufall in der Informatik, Eingeladener Vortrag auf der 93. MNU-Jahrestagung, Hannover, 25.3.2002 
  44. A. Schwill: IT an der Universität Potsdam zur Unterstützung von Lehre und Forschung, Vortrag auf der 2. WebCT-User-Konferenz, Potsdam, 05.04.2002 
  45. A. Schwill: Didaktik der Informatik, Vortrag auf der Tagung "Brandenburg in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eine Zwischenbilanz der Brandenburger InformationsStrategie 2006 (BIS 2006)", Potsdam, 22.05.2002 
  46. A. Schwill: Grundfragen eines Lehramtsstudiums Informatik, Vortrag an der Universität Köln, 28.06.2002 
  47. A. Schwill: Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? - Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern, Festvortrag an der Universität Passau, 07.02.2003 
  48. M. Thomas: Infomatiklehrer zwischen Frustration und Herausforderung, Vortrag auf dem Kolloqium des Lehrstuhls Didaktik der Informatik an der Universität Potsdam, 12.06.2003 
  49. A. Schwill: Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik, Eröffnungsvortrag zur 2. bundesweiten Tagung der Fach(seminar)leiter Informatik, Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Ludwigsfelde, 23.06.2003 
  50. A. Schwill: Didaktische Konzeption multimedialer Lehre, Eingeladener Vortrag im Rahmen der Multimedia-Tage an der Humboldt-Universität Berlin, 25.06.2003 
  51. S. Nitz, A. Schwill: Multimediale Lehre an der Universität Potsdam - Strategien und Beispiel, Eingeladener Vortrag im Rahmen der E-Learning Konferenz an der Hochschule Anhalt Köthen, 02.02.2004 
  52. A. Schwill: Zur Entwicklung der Didaktik der Informatik, Vortrag im wiss. Kolloquium anläßlich des 60. Geburtstags von Prof. Volker Claus, Universität Stuttgart, 25.06.2004  
  53. A. Schwill, M. Weigend: Informatikfähigkeiten und -vorstellungen von Kindern, Eingeladener Vortrag auf der MNU-Jahrestagung, Berlin, 2.4.2007
  54. A. Schwill: Didaktik der Informatik zwischen Lehrenden, Lernenden und Bologna, Vortrag im Rahmen des Fachbereichstags Informatik, Elmshorn, 15.10.2007
  55. A. Schwill: Hochleister bei der Lösung informatischer Probleme - Was können Niedrigleister lernen?, Vortrag im Kolloquium an der Universität Siegen, 10.4.2008
  56. A. Schwill: How computer science masters chance, Vortrag im Rahmen der IFIP-Tagung LYICT 07.-11.07.2008, Kuala Lumpur, 08.07.2008
  57. A. Schwill: Hochleister bei der Lösung informatischer Probleme - Was können Niedrigleister lernen?, Vortrag im Kolloquium an der TU Braunschweig, 7.7.2010
  58. A. Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik - Wo sind sie hin?, Eingel. Vortrag im 5. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, 7.5.2012
  59. A. Schwill: Kompetenzorientierung in der Lehre - Analyse einer Modulbeschreibung, Eingel. Vortrag zur DAAD-Fachtagung "Naturwissenschaft und Mathematik - Kompetenzorientierung in der Lehre", Berlin 19.6.2013 (Audioaufzeichnung)
  60. A. Schwill: Keine Angst vor Informatikproblemen - Hochleistern über die Schultern geschaut, Vortrag am Tag der Hochschuldidaktik der Informatik aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Informatik an der DHBW Karlsruhe, 24.10.2014

Sonstige Berichte

  1. A. Schwill: Reduktionssysteme und verbotene Strukturen: Zusammenhänge und Charakterisierungen der zugehörigen Graphenklassen, Diplomarbeit, Abteilung Informatik, Universität Dortmund 1983 
  2. V. Claus, H. Fleischhack, A. Schwill: 2. Jugendwettbewerb in Computer-Programmierung- Abschlußbericht -, Gesellschaft für Informatik 1983 
  3. V. Claus, A. Schwill: Studie zum Bundeswettbewerb in Informatik und seine Wirkung auf das Bildungswesen, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft 1985 
  4. V. Claus, R. Marzillier, A. Schwill: 3. Bundeswettbewerb Informatik - Abschlußbericht -, Gesellschaft für Informatik 1985 
  5. A. Schwill: Branch-and-Bound-Verfahren, LOGIN 7,1 (1987) 47 
  6. A. Schwill: Entscheidungstabellen, LOGIN 7,2 (1987) 44-45 
  7. A. Schwill: Kryptographie, LOGIN 7,3 (1987) 56-57 
  8. A. Schwill: Forbidden subgraphs and reduction systems: A comparison, Technischer Bericht Nr. 2/87, Fachbereich Informatik, Universität Oldenburg 1987 
  9. A. Schwill: Betriebssystem, LOGIN 8,2 (1988) 51 
  10. A. Schwill: MS-DOS, LOGIN 8,3 (1988) 48 
  11. A. Schwill: UNIX, LOGIN 8,5/6 (1988) 79-81 
  12. A. Schwill: Shortest edge-disjoint paths in geodetically connected graphs, Technischer Bericht Nr. 2/88, Fachbereich Informatik, Universität Oldenburg 1988 
  13. A. Schwill: Sprache, LOGIN 9,2 (1989) 51 
  14. A. Schwill: Programmiersprache, LOGIN 9,4 (1989) 47-49 
  15. A. Schwill: Shortest edge-disjoint paths in graphs, Dissertation, Fachbereich Informatik, Universität Oldenburg 1989, auch als Technischer Bericht Nr. 1/90, Fachbereich Informatik, Universität Oldenburg 1990 
  16. A. Schwill: Geschichte der Informatik, LOGIN 9,6 (1989) 64-65 
  17. A. Schwill: Textverarbeitung, LOGIN 10,2 (1990) 49-50 
  18. A. Schwill: Sortieren, LOGIN 10,4 (1990) 53 
  19. V. Claus, A. Schwill: Programmierung/Rechnerstrukturen/Theoretische Informatik, Fernstudienmaterialien für Lehrer, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1986-1990 (mit V. Claus) 
  20. A. Schwill: Sortieren durch Austauschen (Teil 1), LOGIN 10,5 (1990) 58 
  21. A. Schwill: Sortieren durch Austauschen (Teil 2), LOGIN 10,6 (1990) 78 
  22. A. Schwill: Sortieren durch Auswählen, LOGIN 11,1/2 (1991) 70-71 
  23. S.V. Krishnan, C. Pandu Rangan, A. Schwill, S. Seshadri: Two disjoint paths in chordal graphs, Technischer Bericht Nr. 2/91, Fachbereich Informatik, Universität Oldenburg 1991 
  24. A. Schwill: Sortieren durch Einfügen, LOGIN 11,3 (1991) 54 
  25. A. Schwill: Sortieren durch Verschmelzen, LOGIN 11,4 (1991) 50-51 
  26. A. Schwill: Didaktik der Informatik, Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Hauptstudium an der Universität Paderborn 1991 
  27. A. Schwill: Parameterübergabe, LOGIN 11,5 (1991) 60-61 
  28. A. Schwill: Call by name/Call by reference, LOGIN 11,6 (1991) 52 
  29. A. Schwill: Call by value/Call by value-result, LOGIN 12,1 (1992) 54 
  30. A. Schwill: Parnas-Methode, LOGIN 12,2 (1992) 55 
  31. A. Schwill: Einführung in die Didaktik der Informatik, Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Grundstudium an der Universität Paderborn 1992 
  32. A. Schwill: Fehler/Fehlertoleranz, LOGIN 12,3 (1992) 54 
  33. A. Schwill: Cliquenproblem, LOGIN 12,4 (1992) 60 
  34. A. Schwill: Funktionale Programmierung, Skriptum zur gleichnamigen Spezialvorlesung im Hauptstudium an der Universität Paderborn 1993 
  35. A. Schwill: Laufzeitfehler, LOGIN 13,1/2 (1993) 61 
  36. A. Schwill: Rundungsfehler, LOGIN 13,1/2 (1993) 61 
  37. A. Schwill: Transputer und Occam, LOGIN 13,5 (1993) 62-63 
  38. A. Schwill: Bildschirmtext und Datex-J, LOGIN 13,6 (1993) 58-59 
  39. A. Schwill: Datenbankentwurf, LOGIN 14,2 (1994) 62-63 
  40. A. Schwill: Datenmodell, LOGIN 14,3 (1994) 61 
  41. A. Schwill: Datenbanksprache, LOGIN 14,4 (1994) 65 
  42. A. Schwill: Alphabet, Code, Fano-Bedingung, ASCII, BCD-Code, EBCDIC, LOGIN 14,5/6 (1994) 100-104 
  43. A. Schwill: Fundamentale Ideen: Eine Studie zur Methodologie der Informatik, Manuskript 1994 
  44. A. Schwill: Flaggenproblem, LOGIN 15,1 (1995) 89-90 
  45. J. Deckers, D. Engbring, D. Gruß et al.: Statt Technisierung der Bildung bilden für eine zunehmend technisierte Lebenswelt - Zur Rolle neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungswesen, Arbeitskreis "Schule und Computer" an der Universität-GH Paderborn, 1995 
  46. R. Baumann, A. Schwill: Modelle der Unsicherheit, LOGIN 15,5/6 (1995) 3 
  47. A. Schwill: Logik, LOGIN 15,5/6 (1995) 83-84 
  48. J. Deckers, D. Engbring u.a.: Statt Technisierung der Bildung Bilden für eine zunehmend technisierte Welt, Interdisziplinärer Arbeitskreis "Schule und Computer", Universität Paderborn (1997) 
  49. M. Thomas: Wenn Räuber Opfer ihrer Beute werden - Modellbildung im Informatikunterricht, Projekt in der rahmenplanbegleitenden Fortbildung Informatik, Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Ludwigsfelde 12.-14.11.1997 
  50. A. Schwill: Gedanken zur Gestaltung eines Informatikwettbewerbs für Schüler in Brandenburg, Informationsblatt des Brandenburgischen Landesvereins zur Förderung math.-naturwiss.-techn. interessierter Schüler e.V., Nr. 23 (1997) 6-9 
  51. A. Schwill: Arbeitsmarkt für Informatiker boomt, Potsdamer Universitätszeitung, Nr. 8 (1997) 24 
  52. A. Schwill: Zwischen Neuer Technologie und ewigen Werten - Die Zukunft des Informatikunterrichts, Thesen zur Podiumsdiskussion, 7. GI Fachtagung Informatik und Schule (1997) 
  53. M. Thomas: Leistungsmessung im projektorientierten Informatikunterricht, rahmenplanbegleitende Fortbildung Informatik, Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Ludwigsfelde 9.-11.3.1998 
  54. A. Schwill: "Tische zusammenschieben ... Vierergruppen bilden" - Kein Beispiel für Projektunterricht in Informatik, Journal zur Lehrerbildung an der Universität Potsdam (1999) 
  55. A. Schwill: Internationalisierung von Studiengängen, LOGIN 20,2 (2000) 62-63 und LOGIN 20,3/4 (2000) 110-112 
  56. M. Thomas: Vorlesungsskript zur Didaktik der Informatik, 2002 
  57. M. Thomas: Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht, Dissertation an der Universität Potsdam, Juli 2002 
  58. R. Romeike, A. Schwill: "Das Studium könnte zu schwierig für mich sein" - Erste Ergebnisse einer Langzeitbefragung zur Studienwahl Informatik am Institut für Informatik der Universität Potsdam, 2003  
  59. T. Brinda, V. Claus, I. Diethelm, L. Humbert, D. Johlen, J. Magenheim, P. Micheuz, E. Modrow, H. Puhlmann, O. Scheel, M. Schneider, S. Schubert, C. Schulte, A. Schwill, A. Zündorf : Zweite Dagstuhler Empfehlung zur Aufnahme des Fachs Informatik in den Pflichtbereich der Sekundarstufe I, Dagstuhl, 24.09.2004 
  60. A. Schwill: Spiel des Lebens, LOGIN 130 (2004) 63-64 
  61. A. Schwill: Inkarnation, LOGIN 133 (2005) 62-63
  62. R. Romeike: Kreativität im Informatikunterricht. Dissertation an der Universität Potsdam, 2008.
  63. A. Schwill: Wer hat den Computer erfunden?, Tausend Fragen - eine Stadt (2013) 8 - http://www.prowissen-potsdam.de
  64. M. Przybylla: Physical Computing im Informatikunterricht. Eingeladener Vortrag auf der ICT-V-Tagung der PH Bern, 20.11.2014
  65. M. Przybylla: From Embedded Systems to Physical Computing: Challenges of the "Digital World" in Secondary Computer Science Education. Dissertation, Universität Potsdam, 2018

Benutzer: Gast • Besitzer: hwsystem • Last modified: